Pflegebildungszentrum – ein guter Start ins Berufsleben
Worauf es im Krankenhaus ankommt? Natürlich auf gute Medizin. Aber mindestens genauso wichtig für die Patienten ist eine professionelle und herzliche Pflege. Denn schließlich sind es die Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. seit 2020 auch die Pflegefachfrauen und -männer, die die meiste Zeit mit den Patienten verbringen und rund um die Uhr für sie da sind. Ein anspruchsvoller Beruf, der erfüllend sein kann und vor allem eine sichere Perspektive bietet. Jährlich schließen bis zu 50 Schüler ihre Ausbildung im Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen ab – und in den vergangenen Jahren haben alle sofort eine Arbeitsstelle gefunden.
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Jetzt lesen: Der neue Diskurs ist da
Welche Hautpflege je nach Hauttyp zu empfehlen ist, wie sich zwei Menschen rund um die 90 frisch ineinander verliebt haben, warum eine Mitarbeitende das Bushcraften für sich entdeckt hat und welche Abhilfen eine neuartige Aorten-Prothese schafft: Diese und viele weitere spannende Themen erwarten Sie im neuen Diskurs, dem Mitarbeiter- und Unternehmensmagazin der Diakonie in Südwestfalen.
Neues von der Diakonie
Bei der Diagnostik von Prostatakrebs greifen Ärzte auf modernste Methoden zurück. Welche das sind, das erfuhren mehr als 100 Zuhörer beim 19. Siegener Prostata-Symposium im „Haus der Siegerländer Wirtschaft“.
„Blasenentfernung und Ersatz durch den eigenen Darm“ lautet am Donnerstag, 8. Mai, das Thema beim „Siegener Forum Gesundheit“. Ab 19 Uhr referiert Dr. Mahmoud Farzat, Chefarzt der Robotischen Urologie, in der "Stilling"-Cafeteria.
Beim Siegener Forum Gesundheit sprach Privatdozentin Dr. Anne Carolus über Therapiemöglichkeiten bei einer Fußheberlähmung. Inwiefern ein chirurgischer Eingriff helfen kann, erfuhren die rund 70 Gäste von einer ehemaligen Patientin.